Technisches: Der Weg der Daten
Auf die Mobilithek kann jeder nach einer Registrierung zugreifen, wie z. B. Mobilitätsdienstleiter oder Navigationsgerätehersteller. Hier erfahren Sie mehr über die Mobilithek.
Architektur und Voraussetzungen
Betriebssystem: Windows 10
Browser: Google Chrome, MS Edge und Firefox
Testsystem: https://baustelleninfo-test.rlp.de
Produktivsystem: https://baustelleninfo-client.rlp.de
Anmeldung mit Name und Passwort
Freischaltung der Webadressen (https://baustelleninfo-client.rlp.de/ / https://baustelleninfo-test.rlp.de/)
Überprüfung der Firewall Einstellungen
Browserverfügbarkeit (z.B. Chrome / Edge / Firefox)
Wissen, wie man den Browsercache löscht (Wird nach Updates benötigt)
Schnittstellen und Oberflächenzugriff von SperrInfoSys
Zugang zum RLP-Proxy (proxy.rlp)
Testsystem Webadressen Freischaltung:
- https://baustelleninfo-test.rlp.de/vwc/vwc
- https://baustelleninfo-service-test.rlp.de:4430/WFS/v4.1/WFS?
- https://baustelleninfo-service-test.rlp.de/wmts/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
Produktivsystem Webadressen Freischaltung:
- https://baustelleninfo-client.rlp.de/vwc/vwc
- https://baustelleninfo-service.rlp.de:4430/WFS/v4.1/WFS?
- https://baustelleninfo-service.rlp.de/wmts/1.0.0/WMTSCapabilities.xml
Überprüfung der Firewall Einstellungen
Browserverfügbarkeit (z.B. Chrome / Edge / Firefox)
Wissen, wie man den Browsercache löscht (Wird nach Updates benötigt)
Webadresse für den Zugriff über den WFS Dienst muss vorhanden sein
ALVA- Anwender, die derzeit den Programmteil § 45 Baumaßnahmen bzw. das Modul § 29 Veranstaltungen lizenziert haben, können die Schnittstelle zum Sperrinformationssystem ohne Änderungen direkt nutzen. Die Anbindung an die Schnittstelle zum Sperrinformationssystem ist über diese beiden Module realisiert. Hierfür existiert eine Landeslizenz, die für o.g. Zwecke den ALVA-Anwendern kostenfrei zur Verfügung steht.
Kosten fallen für ALVA-Anwender ausschließlich für Wartungsgebühren an. Diese betragen aktuell monatlich 15,00 € (zzgl. der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer). Sie sind von den ALVA-Kommunen zu tragen für den Hotline-Service und den ALVA-Update-Service. Die vertragliche Regelung der Wartungsgebühren erfolgt direkt mit der Ascherslebener Computer GmbH und obliegt den ALVA-Anwendern als Lizenzinhaber.
Haupt-Administratoren (2 Mitarbeiter der IT des LBM)
Instituts-Administratoren (jeweils für Kreise, Städte und Kommunen)
Anwender (Sachbearbeiter für Verkehrsraumeinschränkungen)
Baustellenkoordinatoren
Lese-Anwender
Der Instituts-Administrator kann in „seinem Institut“ (der jeweiligen Kommune) weitgehend eigenständig arbeiten, z. B. Anwender anlegen / berechtigen, individuelle Institutions-Daten verwalten wie Adressdaten, Bankverbindung für Gebühren, eMail-Adressen (für Empfänger der Verkehrsrechtlichen Anordnungen), Textbausteine für VRAO etc.
Instituts-Administratoren werden von den Haupt-Administratoren angelegt und berechtigt.