Erfahrungsberichte

Bei der Verbandgemeindeverwaltung Landstuhl in der Abteilung der Straßenverkehrsbehörde war der Arbeitsalltag von einer Vielzahl manueller Aufgaben geprägt. Die Anordnung von Maßnahmen im öffentlichen Verkehrsraum, die für die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf des Straßenverkehrs notwendig sind, erfolgte durch die Erstellung von Dokumenten in Microsoft Word. Dieser Prozess war äußerst zeitaufwändig und erforderte die manuelle Eingabe aller relevanten Daten, was für jede Anordnung mehrere Minuten in Anspruch nahm. Je nach Komplexität der Aufgabe konnte der gesamte Vorgang sogar deutlich länger dauern.

Zusätzlich zu den Anordnungen wurde der Arbeitsaufwand durch das Verwalten zahlreicher Excel-Listen verstärkt. Diese dienten dazu, einen Überblick über die Arbeitsstellen im öffentlichen Verkehrsraum zu behalten. Auch wenn Excel eine strukturierte Erfassung der Aufgaben ermöglichte, konnte diese Methode nicht verhindern, dass im Laufe der Zeit immer mehr Listen hinzugefügt wurden, um Wiedervorlagen und Veröffentlichungen zu bearbeiten. Die Verwaltung dieser Listen in Kombination mit dem Versand von Anordnungen und Informationen über Microsoft Outlook führte dazu, dass der gesamte Arbeitsaufwand stark anstieg. Für jede Anordnung waren mindestens fünf separate Arbeitsschritte erforderlich, was den Prozess insgesamt langwierig und ineffizient machte.

Ein konkretes Beispiel: Für die Erstellung einer Anordnung wurden damals mindestens 15 Minuten benötigt. Je nach Umfang und Komplexität der Anordnung konnte dieser Zeitaufwand sogar noch deutlich steigen. Eine Vielzahl manueller Eingaben und die Notwendigkeit, mehrere Programme gleichzeitig zu nutzen, erschwerten die Arbeit erheblich und führten zu einer merklichen Belastung.

Die Einführung von der Software SperrInfoSys hat diesen Arbeitsprozess jedoch grundlegend verändert. Durch SperrInfoSys konnten alle relevanten Arbeitsschritte für die Erstellung und Verwaltung von Anordnungen in einer zentralen Anwendung vereint werden. Diese Umstellung führte zu einer drastischen Reduzierung des Arbeitsaufwands. Heute kann eine Anordnung in vielen Fällen in nur etwa fünf Minuten abgeschlossen werden. Die Software übernimmt dabei automatisch viele der zuvor manuell ausgeführten Aufgaben und vereinfacht die Verwaltung der Arbeitsstellen und Wiedervorlagen.

Ein besonders positiver Effekt der Einführung der Software SperrInfoSys ist die Zeitersparnis, die durch die Automatisierung erzielt wurde. Aufgaben, die zuvor viel Zeit in Anspruch nahmen, können nun deutlich schneller erledigt werden. Diese Effizienzsteigerung hat nicht nur zu einer spürbaren Entlastung geführt, sondern auch die Qualität der Arbeit erhöht. Fehlerquellen wurden minimiert, da viele manuelle Schritte wegfallen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung von SperrInfoSys einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung für die Straßenverkehrsbehörde der Verbandgemeindeverwaltung Landstuhl darstellt. Die Software hat nicht nur den Arbeitsalltag vereinfacht, sondern auch die Qualität der Anordnungen erheblich verbessert. Die Zeitersparnis und die Reduzierung des administrativen Aufwands sind dabei nur einige der vielen positiven Effekte, die durch die Implementierung dieser Softwarelösung erzielt wurden.

Wir verwenden zur Erstellung von verkehrsrechtlichen Anordnungen den Verwaltungsclient des Programms SperrInfoSys. Dieses Programm wurde uns vom Land RP kostenlos zur Verfügung gestellt.

Wir durften im Jahre 2021 als Pilotkommune das Programm testen und verwenden seit 2022 den Client im Echtbetrieb. Zwischenzeitlich sind alle Verkehrsbehörden des Landkreises Bitburg-Prüm geschult und sind im Echtbetrieb. Vielen Dank dafür.

Das Programm SperrInfoSys hat viele Vorteile, die wir Ihnen gerne mitteilen. Für eine moderne und Effiziente Verwaltung im Bereich Straßenverkehrswesen ist dieses Programm unabdingbar.

Es ermöglicht eine effiziente und präzise Erstellung von verkehrsrechtlichen Anordnungen, deren Inhalte wie Sperrstrecken, Umleitungsstrecken, Dauer der Verkehrsbeeinträchtigung und Freitexte in die Mobilithek des Bundes und folglich auch direkt in den Mobilitätsatlas des Landes übertragen werden und werden auch bei bereits angeschlossenen Navigationsanbietern integriert.

Da die verkehrsrechtlichen Anordnung im Mobilitätsatlas www.verkehr.rlp.de innerhalb kürzester Zeit transparente und aktuelle Darstellungen aller verkehrsrelevanten Baustellen und evt. Umleitungen finden, erleichtert es den Bürgern und Unternehmen eine entsprechende Streckenführung zu finden. Daher sind in unseren Genehmigungen und Stellungnahmen im Großraum- und Schwerverkehr auch die Auflage enthalten, dass sich die Antragsteller vor jeder Fahrt im Mobilitätsatlas über die entsprechenden verkehrsbehördlichen Beschränkungen zu erkundigen haben.

Viele relevanten Daten wie Antragsteller, Verkehrssicherungspflichtiger, Ort, Art und Dauer der Verkehrseinschränkungen sowie eventuelle Umleitungen können schnell und unkompliziert erfasst werden. Die Weiterleitung der gefertigten Anordnungen gehen automatisiert über einen Verteiler direkt mit allen erforderlichen Unterlagen digital über ein E-Mail System an die Empfänger und bei weiteren Anordnungen sind die Daten bereits erfasst.

Verlängerungen von verkehrsrechtlichen Anordnung sind unproblematisch und schnell abzuarbeiten.

Nach Absprache mit dem LBM Gerolstein erfassen wir die verkehrsbehördlichen Anordnungen in der Planung und können jederzeit die Planungen im Programm ersehen. Somit gibt es keine Überschneidungen von verschiedenen Anordnungen sowie deren Sperr- und Umleitungsstrecken.

Verbesserungsvorschläge die für alle sinnvoll sind, werden vom Baustelleninfo-Team in die Agenda aufgenommen und eingeführt. Sollten trotzdem für den Sachbearbeiter Probleme auftreten, stehen Sie dankenswerter Weise immer hilfreich zur Seite. Dafür nochmals Danke.

Das Programm "Baustelleninfo Client" des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hat sich als äußerst nützliches Werkzeug für uns bei der Stadt Lahnstein erwiesen. Es ermöglicht eine effiziente und präzise Erstellung von verkehrsrechtlichen Anordnungen, die direkt in den Mobilitätsatlas des Landes integriert werden. Die Benutzerfreundlichkeit und die intuitive Oberfläche des Programms erleichtern den Sachbearbeitern die Arbeit erheblich.

Viele relevanten Daten wie Antragsteller, Verkehrssicherungspflichtiger, Ort, Art und Dauer der Verkehrseinschränkungen sowie eventuelle Umleitungen können schnell und unkompliziert erfasst werden. Die Weiterleitung der gefertigten Anordnungen gehen automatisiert über einen Verteiler direkt mit allen erforderlichen Unterlagen digital über ein E-Mail System an die Empfänger.

Weitere Informationen der verkehrsrechtlichen Anordnung werden dann unmittelbar an den Mobilitätsatlas und weitere online Maps veröffentlicht. Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Integration in den Mobilitätsatlas, die eine transparente und aktuelle Darstellung aller verkehrsrelevanten Baustellen ermöglicht. Dies trägt nicht nur zur besseren Planung und Koordination von Baustellen bei, sondern hilft auch, Staus zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Insgesamt ist der "Baustellen Client" ein unverzichtbares Tool für jede Kommunalverwaltung, die ihre Prozesse modernisieren und effizienter gestalten möchte. 

Wir können dieses Programm nur wärmstens empfehlen!